Benedikt Fohr war von April 2019 bis August 2025 Chief Executive des Hong Kong Philharmonic Orchestra (HK Phil). Bevor er zu HK Phil kam, war Benedikt Fohr von 2006 bis 2019 Orchestermanager (CEO) der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (DRP). Zu Beginne seiner Tätigkeit fusionnierte er die beiden Orchester des SR (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken) und des SWR (Rundfunkorchester Kaiserslautern) zur Deutschen Radio Philharmonie, die von beiden Sendern gemeinsam getragen wird. Die Fusion wir allgemein als erfolgreich und richtungsweisend bewertet. Zuvor war Benedikt Fohr Generaldirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg, mit dem er im Jahr 2005 die neue Philharmonie Luxembourg eröffnete. Von 1996 bis 2001 war er Generalsekretär der Camerata Salzburg und davor von 1989 bis 1996 Geschäftsführer des Ensemble Reserche Freiburg, das sich der interpretation zeitgenössischer Musik auf höchstem Niveau widmet.
Benedikt Fohr studierte Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim und schloss die Studien im Jahr 1990 als Diplom-Kaufmann ab. Er war Mitglied im Vorstand verschiedener Kulturorganisationen und Stiftungen. In 2020 und 2011 war Benedikt Fohr künstlerischer Leiter des Festivals "Musik im 21. Jahrhundert", sowie von 2015 bis 2019 künstlerischer Leiter des Festival International Echternach in Luxemburg. Als Amateur wirkt er zeitweise als Bratscher in Orchestern und Ensembles mit.
Im September 2025 gründete Benedikt Fohr die Beratungsgesellschaft Fohr Consulting, die sich auf die Beratung in der Musikindustrie spezialisiert.